Erfahren Sie anhand unserer Kurzvideos alles Wissenswerte über Milchprodukte mit geschützter Ursprungsbezeichnung und die Bedeutung dieses offiziellen Qualitätssiegels.
g.U. – geschützte Ursprungsbezeichnung
Was ist das gleich nochmal?
Milchprodukte mit geschützter Ursprungsbezeichnung
Engagierte Menschen
53000
Zertifizierte Qualität
6000
REISEN SIE IN REGIONEN MIT geschützter Ursprungsbezeichnung:
Wählen Sie eine Region aus und entdecken Sie 51 Käse- Butter- und Sahneerzeugnisse
Die g.U. De
der Woche
Comté
Der im Juramassiv, einer Region mit ausgeprägten Jahreszeiten, hergestellte Comté darf nur aus Rohmilch von Kühen der französischen Rassen Montbéliarde oder Simmental hergestellt werden, deren Futter ausschließlich aus dem Gebiet der Ursprungsbezeichnung stammt. Die große Menge an Milch, die für einen Laib benötigt wird (durchschnittlich 450 Liter), veranlasste die Bauern bereits im Mittelalter dazu, eine originelle Form der Dorforganisation einzuführen: die „Fruitières“, eine Art Vorläufer der heutigen Genossenschaften. Der Comté aus gepresstem, gekochtem Teig reift mindestens vier Monate. Gerne lässt man diesen edlen Käse achtzehn oder sogar vierundzwanzig Monate reifen. Er zeichnet sich durch eine erstaunliche Vielfalt an Aromen aus. Seine Geschmacksvielfalt ist Ausdruck der Beweidung, der Jahreszeit, des Könnens des Käsers und seiner Reifung im Keller. Jeder Laib Comté erzählt seine eigene Geschichte.
